Unternehmen
„Dienst den Lebenden, Ehre den Toten“, nach dieser Philosophie arbeiten im Team des Familienunternehmens unter der Leitung von Heinz Farwick und seiner Tochter Simone Farwick qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Bestatter sein heißt für uns wesentlich mehr als die Formalitäten einer Beerdigung zu erledigen. Wir möchten Wegbegleiter sein in einer Zeit, die eine emotionale Ausnahmesituation für die Betroffenen darstellt.“
Chronik
Am 5. März 1885 gründet Schreinermeister Heinrich Farwick (*1850) im ländlich, dörflichen Überruhr eine Bau- und Möbelschreinerei mit einer Stellmacherei für hölzerne Wagenräder. Zusätzlich werden Särge gefertigt und Bestattungen durchgeführt.
1908 übergibt Heinrich Farwick den Betrieb an seinen Sohn, den Schreinermeister Bernhard Farwick (*1879). Dieser baut die Bau- und Möbelschreinerei, sowie das Bestattungsinstitut erheblich aus.
Nach seinem Tod im Jahre 1940 übernimmt seine Frau Bernhardine Farwick für 7 Jahre die Leitung des Unternehmens, bis der Sohn Heinrich (*1916) nach dem Krieg den Betrieb übernehmen kann. Im Jahre 1975 tritt dann die 4. Generation in das Familienunternehmen ein.
Familienunternehmen in der fünften Generation
2009 hält die fünfte Generation Einzug. Simone Farwick (*1983), Tochter von Heinz und Bärbel Farwick, steigt als geprüfte Bestatterin, Bestattermeisterin und ausgebildete Trauerbegleiterin in das Familienunternehmen mit der 135-jährigen Tradition ein.
Wachstum
Tischlermeister Heinrich Farwick (*1950) setzt sich für die Belange der Firma ein und legt 1978 die Bestatterprüfung in Düsseldorf ab. Es gelingt ihm das Unternehmen zu vergrößern und verschiedene Traditionsunternehmen zu übernehmen:
- Schröer in Haarzopf (im Jahre 1996)
- Hardick in Rellinghausen (im Jahre 2003)
- Bestattungen Geile (im Jahre 2007)
- Rochus in Bredeney (im Jahre 2019)
Qualität
Heute ist die H.F. Bestatter in Essen GmbH mit den Geschäftsführern Simone und Heinz Farwick ein Ausbildungsbetrieb und ein vom TÜV und Intercert zertifiziertes Unternehmen nach DIN EN ISO 9001.2008, wodurch der hohe Qualitätsstandard regelmäßig kontrolliert und geprüft wird. Somit ist der Familienbetrieb für die Zukunft gut aufgestellt.